Vom Acker in die Tüte

Wenn unsere Bio-Möhren knackig frisch und sauber verpackt
in Ihrem Geschäft ankommen, stecken viele Stunden
sorgsamer Arbeit in dem beliebten Öko-Gemüse.

Unsere Öko-Bauern wenden keine leichtlöslichen Mineraldünger und keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel an. Stattdessen ziehen sie die Pflanzen mit intensiver mechanischer Feldarbeit groß – für eine intakte Natur und einen gesunden Bio-Genuss.


Millionen Saatkörner

Ab März beginnt die Aussaat. Nur sehr gute, widerstandskräftige Sorten werden angebaut, die sich durch hohe Qualität und hervorragenden Geschmack auszeichnen. Damit die Pflanzen von Wind und Sonne möglichst gut durchlüftet und durchwärmt werden können, legt der Öko-Bauer auf dem Feld in festen Abständen Dammreihen an. In die Oberfläche der Dämme bringt er das Saatgut ein – pro Hektar 1,6 bis 2 Millionen Körner.

Jäteflieger gegen Unkraut

Bio-Möhren wachsen langsam. Das lässt dem Unkraut Zeit, sich auszubreiten. Anfangs wird es vom Öko-Bauern durch Abflammen bekämpft, später setzt er zwischen den Pflanzenreihen Hackmaschinen ein. In den Reihen selbst jedoch beginnt, sobald die Möhrenpflanze zu sehen ist, die mühevolle Handarbeit: gut 50 bis 250 Stunden manuelles Jäten pro Hektar. Erleichtert wird es durch den Jäteflieger – ein überdachtes Fahrzeug mit langen Auslegern, von denen aus die Jäter das Unkraut im Liegen ausrupfen können.

Schonende Ernte

Zwischen Juni und November – je nach Sorte und Zeitpunkt der Aussaat – werden die Bio-Möhren schonend geerntet. Eine Erntemaschine greift die Pflanzen der Reihe nach am Kraut, zieht sie vorsichtig aus dem Boden und trennt die Bio-Möhren anschließend vom Kraut. In großen Kisten transportiert der Öko-Landwirt die Ernte zur Genossenschaft der Öko-Bauern. Dort wird sie entweder sofort weiterverarbeitet oder für den Verkauf im Laufe des Winters eingelagert.

Sorgfältige Prüfung

Möhren können in den Klassen Extra, I und II angeboten werden. Wir prüfen jede Charge unserer Möhren sorgfältig nach ihren äußeren Qualitätseigenschaften wie Durchmesser, Länge, Form und Oberfläche.

Gewaschen, sortiert und handverlesen

Nun werden die Bio-Möhren in großen Waschtrommeln gründlich und behutsam vom Sand und Erde befreit und gereinigt. Auf einem langen Band gehen sie anschließend durch die Sortieranlage, die sie nach Dicke und Länge trennt. Zugleich werden sie mehrfach sorgfältig begutachtet und manuell verlesen.

Beste Qualität und Frische

Nur ausgezeichnete Bio-Möhren der Handelsklasse gelangen als Frischmarktmöhren in den Verkauf. Eine vollautomatische Verpackungsanlage wiegt die Bio-Möhren genau ab und füllt sie in Tüten zu je einem Kilogramm – versehen mit dem Bio-Siegel und der Chargennummer. Schon am nächsten Tag liegen die frisch befüllten Tüten mit den knackigen Bio-Möhren in Ihrem Geschäft.